![]()  | 
		
			
  | 
	|||||||
| Betriebssysteme Linux, Debian, Suse und was es sonst noch so gibt; hier werden alle allgemeinen Fragen beantwortet | 
| 
		 | 
	Themen-Optionen | Ansicht | 
| 
			
			 | 
				#1 | 
| 
			
			 Ausbilder Schmidt 
			
		
			 
	
	
			
				
			
			Registriert seit: 30.10.2008 
				
Ort: Essen (Ruhr)  Ruhrpott4Ever :D 
				
Alter: 37 
				
					Beitr?ge: 2.665
				 
				
Abgegebene Danke: 107 
	
		
			
				Erhielt 1.644 Danke für 154 Beiträge
			
		
	 
 Downloads: 43 
Uploads: 1 Nachrichten: 3942 Renommee-Modifikator: 
				
				
10 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()  | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, ich versuch seit einigen Tagen mein Homeserver mit einen 2. völlig eigenständigen Netzwerk zu verbinden.  
		
		
		
			Hab den Server bereits mit einer 2. Netzwerkkarten ausgerüstet. diese wird von Linux auch erkannt und das System erhält via DHCP von beiden Routern eine IP Addresse Scheint alles zu klappen jedoch pingt der Server nur auf der OnBoard Karte und alle Serverdienste (samba server, ssh etc.pp) sind auch nur über der OnBoard Karte verfügbar hier ist meine /etc/network/interfaces Code: 
	# This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface auto enp1s12 iface enp1s12 inet dhcp iface enp1s12 inet6 auto # The secondary network interface auto enp1s7 iface enp1s7 inet dhcp iface enp1s7 inet6 auto enp1s7 -> PCI Karte Auszug aus der ifconfig -a Code: 
	enp1s7: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.2.109  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.2.255
        inet6 fe80::3e49:37ff:fe17:ea0c  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 3c:49:37:17:ea:0c  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 76933  bytes 102802627 (102.8 MB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 29  bytes 4822 (4.8 KB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
enp1s12: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.2.123  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.2.255
        inet6 2003:e7:be3:f91:20b:dbff:fe41:3474  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        inet6 fe80::20b:dbff:fe41:3474  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        inet6 2003:e7:bc6:1e3a:20b:dbff:fe41:3474  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        ether 00:0b:db:41:34:74  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 12789660  bytes 385757141 (385.7 MB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 1403680  bytes 1944613210 (1.9 GB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)
        RX packets 790  bytes 55524 (55.5 KB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 790  bytes 55524 (55.5 KB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
kleines schaubild: Unbenannt 1.jpg Ich will erreichen dass alle Serverdienste von beiden netzwerken aus erreichbar sind. eine bridge zwischen den Netzwerken ist nicht gewünscht. Kann mir da jemand helfen? 
				__________________ 
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
				
 
 
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, G?ste: 1) | |
		
  | 
	
		
  |