![]()  | 
		
			
  | 
	|||||||
| Off-Topic Hier ist die allgemeine Plauder-Ecke. Alles, was sonst nirgends reinpasst kommt hier rein | 
| 
		 | 
	Themen-Optionen | Ansicht | 
| 
			
			 | 
				#1 | 
| 
			
			 Administrator 
			
		
			
			
				
			
			Registriert seit: 07.03.2008 
				
Ort: 3. Bit Links hinter dem Kernel 
				
Alter: 50 
				
					Beitr?ge: 9.640
				 
				
Abgegebene Danke: 1.122 
	
		
			
				Erhielt 4.501 Danke für 458 Beiträge
			
		
	 
 Downloads: 18 
Uploads: 9 Nachrichten: 2258 Renommee-Modifikator: 
				
				
10 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()  | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			In Bremen sitzen zwei Internetfahnder der Polizei möglicherweise schon bald selber auf der Anklagebank. Sie werden verdächtigt, Filme und Musik im großen Ausmaß heruntergeladen zu haben. Bei einer Razzia am Freitag in den Privatwohnungen der Beamten fand man diese auf DVDs und CDs in großer Anzahl. 
		
		
		
		
		
		
			
Noch ist unklar, ob es sich dabei tatsächlich um Raubkopien handelt. Ebenso, wie die mögliche Benutzung von Polizeicomputern für illegale Zwecke ausgesehen hat. Der Fall wurde übrigens durch einen Kollegen der beiden zur Anzeige gebracht. Anfang dieses Jahres hatte es einen ähnlichen Fall bei Sony BMG gegeben, auch hier waren Ermittler unter den Verdacht geraten, illegale Software zu nutzen. Das betroffene Unternehmen PointDev verklagte Sony auf 300.000 Euro Schadensersatz, der Ausgang dieses Falles ist auch noch offen. Das große Problem von Rechtevertretern der Industrie sind gewiss solche Fälle, denn während man auf der einen Seite Ermittler auf Kinder ansetzt, hat man auf der anderen Seite kein Problem damit, dass Raubkopien in den eigenen Reihen sogar kommerziell genutzt werden. Rückblick Zu einem ähnlich kuriosen Fall kam es Anfang des Jahres, als einer der größten Vertreter der Unterhaltungsindustrie, Sony BMG, verdächtigt wurde selbst "Raubkopien" von Server-Software eingesetzt zu haben. Das geschädigte sechsköpfige Unternehmen PointDev plante damals in einem Zivilprozess rund 300.000 Euro Schadenersatz von Sony BMG einzufordern. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen. Doppelmoral Die wohl größte Anschuldigung, die sich die Vertreter der Musikindustrie damals gefallen lassen musste, war es eine Doppelmoral zu fahren. Während man auch nicht kommerziell tätige Filesharer zu saftigen Strafen verdonnert, missbrauche man selbst das System für eigene Zwecke.(red/APA/dpa) Quelle: gulli: Bremen: Internetfahnder der Piraterie angeklagt 
				__________________ 
		
		
		
		
	Fragen gehören ins Forum - und NICHT in mein Postfach ! Ich erteile KEINEN Privatunterricht über e-mail und PN ! Hackliste Br. NV nach Threadstarter u. Aktualität <--+--> Liste Hacks Bereich NV Alphabethisch  | 
| 
		
 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
				
 
 
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, G?ste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			?hnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Kollateralschaden in Anti-Piraterie-Kampf | Cerberus | Off-Topic | 3 | 02.06.2008 21:26 |