is ganz einfach
 
im etc haste ja den ligfhttpd ordner, in dem sollten sich auch die ordner conf-enabled und conf-available befinden.
du kannst dir die beispiele in conf-available ansehen wenn du lust hast.
Aber es reicht wenn du im ordner conf-enabled eine datei erzeigst und die mit inhalt füllst.
sinnvoll ist einezahl am anfang und ie startreihenfolge festzulegenw enn man mehrere sachen da drin hat 

ich habe meine einfach 10-domainname.conf genannt. 
und de rinhalt sieht so aus:
	PHP-Code:
	
		
			
$HTTP["host"] =~ "(.+\.)?domainname\.de$" {
server.document-root = "/var/www/domainname.de"
server.errorlog = "/var/log/lighttpd/domainname.de/error.log"
accesslog.filename = "/var/log/lighttpd/domainname.de/access.log"
}
$HTTP["host"] =~ "(^|\.)subdomain\.domainname\.de$" {
server.document-root = "/var/www/domainname.de/subdomain"
} 
		
	
 (domainame ist natürlich meine domain)
wie du das auch imemr anpasst auch die pfade usw ist egal
der erste eintrag oben $HTTP["host"] sorgt dafür das es egal ist ob man die domain mit oder ohne www schreibt er leitet esin den entsprechenden ordner und der zweite $HTTP["host"]  fügt eine regel für subdomain mit ein 
 
ganz einfach wenn mans weiss 
--======================================--
--== Beitrag erstellt: 17:14 ==--
--== automatische Beitragszusammenführung ==--
--======================================--
Feudas schrieb nach 8 Minuten und 57 Sekunden:
arg fast vergessen in der lighttpd.conf sollte sich dann natürlich kein $HTTP["host"]  eintrag für die verwendete domain befinden.
 
ansonsten funktioniert der eintrag natürlich auch 1 zu 1 wenn man in mit in die lighttpd.conf schreibt, ich bin aber eher ein ordnungsfreund wenns um die server konfig geht deshalb die erklährung mit getrennter konfig.