![]() |
IPCop-Kompilierungs-Howto
Kleine Anmerkung: Ich bediene mich des Wortes kompilieren als Übersetzung für "build", weils am ehesten Sinn macht, bauen klingt seltsam^ ^
IPCop kompilieren Es gibt einige Unterschiede zwischen der aktuellen IPCop-Version (v1.4.x) und der nächsten Hauptversion (v2). Die Ordnerstruktur der V2 ist anders aufgebaut (build, log etc.), um das Kompilieren auf verschiedenen Systemen zu vereinfachen. Kompilieren des aktuellen und stabilen IPCop v1.4.x Den IPCop-Code laden Der Sourcecode für IPCop kann auf zwei Arten geladen werden.
Beispiel anhand v1.4.18 (ipcop-1.4.18-sources.tgz package): Extrahieren: Code:
tar xvfz ipcop-1.4.18-sources.tgz Code:
su - root Wechseln zum IPCop-Ordner: Code:
cd ipcop Die Datei make.sh muss ausführbar gemacht werden: Code:
chmod 755 make.sh Andere Sourcen laden IPCop benötigt viele andere source packages zum kompilieren. Diese werden aus dem Internet geladen und in einem Cache-Ordner gespeichert werden (Geschieht nur einmal). Es wird empfohlen alle benötigten Dateien vor dem Kompilieren zu laden, da es sonst zu Fehlern/und oder Abbrüchen während des Kompilierens kommen kann. Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten:
Code:
./make.sh getothersrc
Code:
./make.sh prefetch ./make.sh prefetch kann empfehlenswert sein, wenn man mit einem CVS-Zweig arbeitet, da das othersrc-package vor jedem größeren Versionrelease hochgeladen wird und bereits für das nächste größere Release hinzugefügte Dateien nicht im othersrc-package enthalten sein können. Erforderliche Binaries make.sh führt beim Kompilieren einige Befehle aus, die auf dem System verfügbar sein müssen. Die Verfügbarkeit sichert man normalerweise durch das Installieren einer Entwicklungsumgebung. Informationen für das Installieren der Entwicklungsumgebung könnt ihr den Hilfeseiten eures Systems entnehmen. Es gibt auch die Möglichkeit eine prekompilierte toolchain zu verwenden, wenn das System nicht fähig ist, diesen ersten Schritt des Kompilierens zu machen. Die prekompilierte toolchain erhält man mit: Code:
./make.sh gettoolchain Andere häufig verwendete make.sh Befehle Code:
./make.sh Die eigentliche Kompilierung startet man mit: Code:
./make.sh build Eine erneute, saubere Kompilierung nach einigen Änderungen macht man mit: Code:
./make.sh clean ./make.sh build Kompilieren des experimentellen IPCop v2 Folgt demnächst ;) Alle Angaben ohne Gewähr, mein Englisch ist nicht perfekt, demnach kann die Übersetzung Fehler enthalten. Die Übersetzung ist nicht 100% komplett, da ich mir erlaubt habe Sachen wie den selektive Rebuild nach kleineren Changes (Weil mMn fortgeschrittenes Zeugs und als Fortgeschrittener sollte man genug englisch können) und die Fehlermeldung der ersten Versionen wegzulassen. Quellen: Übergeordnete Info v1.4.x v2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.