![]() |
Krasse Gerüchte...
Hab gerade auf einem Tracker folgendes zu sehen / lesen bekommen.
http://info-panel.net//test/upload/3...xutorrent1.jpg Find ich echt nen Krassen Versuch die User an die Behörden zu verkaufen. Man siehe folgenden Artikel Zitat:
weiß inzwischen das uTorrent ab Version 1.6 gefährlich ist... Was denkt ihr darüber? bezw haltet Ihr davon? PS: Ich möchte hier Konstruktive Posts, und kein "Ich bin so cool meine Firewall blockt das, oder ich hab das Progrmam umgecodet..." Lg Lex |
Ich sag dazu beide aussagen stimmen seit ner bestimmten version ich glaub das war nach 1.6.1 wurde es verkauft! Die neue behauptung das ne bestimmte gemeinsam benutzte dll datei genutzt wird bzw benutzt werden kann um schad sachen einzufügen
|
bis lang war es immer so das alle Versionen ab 1.8 nicht genommen werden sollten da ab dieser Version nicht mehr der ursprüngliche Hersteller dran arbeitet.
Ich gehe nicht davon aus das sich daran was geändert hat bei mir sind alle Versionen die über 1.8 und alle Beta Versionen gebannt. |
Was haltet ihr vom Einsatz von Peerguardian? Das wird ja auch als "Sicherheitsmacher" angepriesen sag ich mal.
Mich würde auch mal interessieren wer und mit welchen Begründungen auf großen Trackern entscheidet welcher Client safe ist und welcher nicht?! Ich mein wüste behauptungen gibt es ja ohne Ende im Netz, siehe gebrachte Beispiele. btw: toller Thread, das ist mal was interessantes
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Lg Lex |
Button benutzt ^^
Definier mal konkret bzw was gab es für nen konkreten Hinweis den 1.6.1 zu sperren? |
Das µTorrent verkauft wurde ist seit langem bekannt. Die version 1.6.1 soll, Gerüchten zufolge, in der installierbaren Version nach Hause telefonieren, was allerdings ausgemachter Blödsinn ist. Diese Version unterscheidet sich in keinster Weise von der standalone Version. Die neue Schwachstelle ist nicht µTorrent spezifisch, sie betrifft ausschließlich Windows und es sind eine Menge mehr Programme betroffen. Mittlerweile ist auch von Microsoft ein Fix veröffentlicht worden: A new CWDIllegalInDllSearch registry entry is available to control the DLL search path algorithm
|
Siehe Startpost. Der Verkauf wurde von vielen Seiten bestätigt, und es sind einige Tracker nachgezogen und haben die Clienten über 1.6.1 gesperrt.
Finde ich auch vernünftig. Sonst sehe ich keinen Grund einen anderen Clienten zu sperren. Lg Lex |
ach ich hab deinen Post falsch gelesen -.- ich hab da gelesen du hast only den 1.6.1 gesperrt gehabt..ha jetzt hab auch ichs ^^
|
Angaben diverser Firewalls soll es eigentlich nur folgende Version sein utorrent ( 1.6 B474) die nach Hause telefoniert dann erst ab den Versionen 1.8.1 wieder und ebend diverse Betaversionen.
1.6.1 soll nicht betroffen sein. |
Zitat:
dann schau mal hier rein http://www.peerblock.com/ |
Geil
wie gut dass ich die version 1.6.1 verwende sonst gar nichts
|
Die ist von der Lücke in Windows aber auch betroffen.
|
Man müßte die User schützen und den Tracker schließen.
Da können sich die User am besten selbst anzeigen gehen. |
OMG macht ihr euch alle heiß.
Jetzt mal im ernst. Ich habe in den letzten Jahren noch nicht einmal gehört, gelesen oder sonnst was das ALT-Tracker hochgenommen wurden bzw. deren User. Selbst wen wirklich Utorrent schon seit 1.6.1 nach hause Telefonieren würde, hättet ihr mit dieser heißmacherrei schon längst was von den Hiesigen Behörden gehört. Ach und der Peerguardian wurde schon vor einiger Zeit vom CCC mal näher angeschaut. Und der Liebe freunde ,schützt nicht sondern sendet wirklich an IP Logger,MPAA Daten. Nur mal soviel dazu. Dieses nützliche Tool wird nämlich zudem auch von einigen Industrien mit Geld versorgt. Hab das Teil auch mal selber angeschaut und musste schmunzeln was für lustige Tracker der schon von Haus aus blogt^^ PS: Für alle die dem Spuk nicht Trauen. Nehmt mal ne gescheite Firewall, Wireshark und Analysiert selber euer Utorrent Traffic. Dan habt ihr schwarz auf weis ob der Daten sendet. Und wen dem so ist können wir hier ja ne gescheite Utorrent-Blacklist posten. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielleicht verrätst du uns ja was in deinen Augen eine gute Firewall ist? Wireshark muss ich mir glatt mal angucken. Gibt es für den Rest den du geschrieben hast auch handfeste niedergeschriebene "Beweise" oder ist das auch alles wieder so ne wüste behaupterei? Achja und ich glaube hier macht sich keiner heiß oder sowas sondern es wird einfach nur etwas besprochen (und wie Lex schon schrieb, es geht um konstruktives und nich gelaber), wenn du damit nich klar kommst biste in nem Forum glaub ich falsch. :D |
Um mal auf den Startpost zurückzukommen, das eigentliche Problem ist doch nicht µTorrent, sondern eine Lücke in Windows. Davon sind noch weit mehr Programme betroffen. Ich sehe keinen Grund, irgendwelche µTorrent Versionen zu bannen, ausser die Versionen über 2.0, das hat aber andere Gründe. Die gefixte Version 2.0.4 haben wir freigegeben, die User über die Windowslücke informiert, alles Weitere liegt jetzt bei den Usern und interessiert mich nicht mehr.
Peerguardian halte ich für völlig überflüssig und sinnfrei, ist schon erstaunlich, was da alles überflüssigerweise geblockt wird. Die Abmahner beschäftigen irgendwelche Studenten um IPs zu loggen, da hilft ein solches Tool absolut nichts. |
ich sehe in keinem der posts einen beweiss dafür das irgend eine version, gesagtes wirklich macht.
wie alle sin der richtung ist auch dieser tread nur eine riesen gerüchteküche die mit viel heisserm dampf und heisser luft rumbrodelt. macht es wie schon gesagts chaut euch mal selber euren trafik an den der utorrent macht, ihr werdet nicht einen finden der wirklichz irgendwohin daten überträgt. in 100% der mir bishe runtergekommenen angeblichen beweise war es nämlich so das die leute mit DHT gearbeitet haben und sich dann wundern das fremde clienten/tracker sichmit einbinden. da gibts ein riesen problem, und das sitz immer vor dem monitor. |
da muss ich feudas fast recht geben!!
gut, wir hatten alle uTorrent ab 1.6.1 und Azureus clienten gesperrt gehabt, aber eig. definitive beweise hat man wirklich nicht!! |
Azureus sperren ist völlig sinnfrei, hierbei handelt es sich um eine OpenSource Software, der Code ist also für jeden frei zugänglich, kann also auch von jedem überprüft werden.
|
Zitat:
aber auch dazu habe ich eine erklährung. da gibts so gewisse leute die holen sich die sourcen packen was zusätzlich rein und bewerben das fertige dann fleissig als super xxxxx donnergötergeile superversion. haufenweise noobisch veranlakte saugen sich das anstat das original zu benutzen. Und zack ist das gerücht gebohren das das ding freche sachenmachen würde ;) Im grunde etrift das aber alle open soft, egal ob azze oder crome oder sonstwas, man kann immer selber schaun was da drin ist. sorgt aber bei den leuten nicht für beruigung, warum nur? :D |
hi
ich stell mich dazu und äusere mich hier es muß jeder tracker soch selber entscheiden können welchen clienten freigibt oder nicht dann beschäftigt euch erstmal mit den spenden das ist gefählicher als einen clienten freizugeben für die User.Und ich habe noch niemanden gehört weil er einen utorrent 2.xxx benutzt hat das er von der polizei abgehohlt worden ist. Das ist eine Info für die User und wenn man mal weiter liest und das update des bildes nimmt steht drin das es 1.6.1 frei ist,bis man mehr weiß. Also jeder User soll wissen was abgeht und es nicht nur der utorrent betroffen sonderen auch andere programm. Alles was hier gemacht wird ist nicht sauber . Sky |
Hi,
welches Proggi wann, wohin und warum "nach Hause telefoniert" wissen sowieso nur die wenigsten. Wenn müßte es man so machen wie Gandalf geschrieben hat. Alle Tracker dicht. Welcher Tracker welche Clienten frei gibt, ist doch sache einzigallein vom Betreiber dieser Seite. Kein User ist verpflichtet dort zu leechen. Und außerdem gibt es noch WS. Und wie skydog geschrieben hat mit den Spenden finde ich ja noch schlimmer. Man bekommt gleich die Bankverbindung mitgeliefert. Ist doch für bestimmte Behörden ein 6er im Lotto. Diese Diskussion gab es schonmal vor längerer Zeit wo der 1.8 rausgekommen ist. Und was ist drauß geworden? Er läuft und keiner schert sich mehr drum. Denke mal wieder , da kann einer einen bestimmten Tracker nicht leiden. Also drauf auf ihn. Gruß willi |
Zitat:
ABER warum wird dan von diesen betreibern immer so ein unfug in die weltgesetzt? sollen sie einfach sagen ich find den clienten kacke ich trau im nicht de ristnicht erlaubt. Aber nicht so eine gequirlte scheisse verbreiten, mich erinnert das imemr an diese dummen pm mit nachrichten in denen vor icq nummern gewarnt wird weil da angeblich viren hinter sitzen. da sag ich ja danna uch immer gib mir deine numme rund ich verbreite das du ein virus bist, es gibt genug idioten die dadrauf anspringen und schwub bekommste keine kontackte mehr im netz :D ist bei den clienten das selbe, ich mag einen nciht und um im zu schaden verbreite ich einfach das er unsicher ist. |
da gebe ich dir recht feudas.
Warum lassen die nicht einen clienten warum müßen die dauern neu aufden markt bringt aber wie gesagt das ist eine Info für die user nicht jeder user sitzt 24h am pc und liest sich durch die forums durch. Man weiß ja nie was da nocht kommt da ja sehr viele andere programme beroffen sind. sky |
|
Wenn der utorrent ja bedenkenlos ist, frage ich mich warum urplötzlich alle versionen unter 2.0 gesperrt werden??
|
Zitat:
|
Ich habe jetzt 2 Tage lang durchweg den Utorrent 1.6.1 gescant und den traffic gelogt.
Verwendete Tools.: -Wireshark -Kasperstky 2011 Firewall -Outpost Nach gründlicher Analyse sendet U-Torrent 1.6.1 keine Daten (Außer an die ALT-Tracker) Es seiden man stellt im utorrent auf Automatische updates und erlaubt es unter dem Reiter "Sonstiges" Anonyme Versionsnummer senden! Wobei hier nur die Versionsnummer und eine Zufällig generierte ID gesendet wird. jedoch keine hashwerte oder torrentdaten. DHT sollte generell aus bleiben. Da er sonnst wie auch bittorrent über das DHT-Netzwerk daten an router.utorrent.com und router.bittorrent.com sendet. Somit ist diese Version schon hundert pro CLEAN. Und ich gehe sehr stark davon aus das die anderen Versionen auch clean sind, sofern DHT aus bleibt! Ach und @ LEX der Tracker im Startpost scheint ja sehr kompetent zu sein. Wieso machen die sich die mühe? Laut dem comment schreiben die genau den gleichen wortlaut rein wie von nem User auf nen anderem Board der am 31.07.2007, 11:31 das gepostet hat? Aber Haargenau!!! Absolute FAIL an dem Trackerbetreiber!!! Was ist DHT? Eine verteilte Hashtabelle (engl. distributed hash table, DHT) ist eine Datenstruktur, die zum Beispiel dazu genutzt werden kann, den Speicherort einer Datei in einem P2P-System zu speichern. Dabei steht die Dezentralisierung und die Effizienz der Datenspeicherung im Vordergrund. Die Daten werden möglichst gleichmäßig über die vorhandenen Speicherknoten verteilt. Jeder Speicherknoten entspricht dabei einem Eintrag in der Hashtabelle. Die selbstorganisierende Datenstruktur kann den Ausfall, Beitritt und Austritt von Knoten abbilden. Die Grundlage für verteilte Hashtabellen bilden konsistente Hash-Funktionen. Mittels einer Hash-Funktion werden den Datenobjekten Schlüssel in einem linearen Wertebereich vergeben, welcher möglichst gleichmäßig über die Knoten der Knotenmenge verteilt wird. Jeder Knoten ist dabei mindestens für einen Teilbereich des Schlüsselraumes zuständig, oft sind jedoch auch mehrere Knoten für denselben Bereich verantwortlich, wobei sich die Zuständigkeiten dynamisch ändern. Ein Beitrittsprotokoll regelt die Aufnahme neuer Knoten in das existierende System. Das Protokoll stellt dann die Verbindungen zu den Nachbarknoten her und regelt üblicherweise auch die Konstruktion von Routingtabellen. Die Routingtabellen werden von den DHT-Knoten zur Ermittlung anderer Knoten benutzt, die für bestimmte Datensätze zuständig sind. Die Definition der "Entfernung" ist dabei mit der Struktur und der Topologie verbunden und variiert in unterschiedlichen Systemen. Sie muss nicht zwingend mit der physikalischen Organisation der Knoten übereinstimmen. Eine verteilte Hashtabelle, die ihre Knoten in einem euklidischen Raum platziert, könnte den Knoten mit dem geringsten euklidischen Abstand zu einem Schlüssel wählen. Die Routingtabellen sollen es jedem Knoten erlauben, den nächsten Knoten zu einem Schlüssel in O(log n) Suchschritten zu erreichen. Durch eine generische Schnittstelle, die nur zwei Funktionen publish(Schlüssel, Inhalt) und lookup(Schlüssel) anbietet, lassen sich die implementierten Algorithmen auswechseln. DHTs zur Datenspeicherung |
löl hatten wa die diskusion nicht schonmal das der daten sendet die meldung ist steinalt
|
Zitat:
|
Wir werden keine änderung machen, bei uns bleiben weiterhin alle utorrent versionen ab 1.6.1 gesperrt.
Und wie gesagt wurde liegt das problem nicht an utorrent sondern ist eine lücke im windows. |
Zitat:
vorrausgesetzt diese lücke existiert überhaubt. (nie was von gehört, und ich hab nen MCSE) |
Weil die versionen bis 1.6.1 brauchen nicht installiert werden müssen, und soweit ich weiß müssen die neuen versionen installiert werden, daher dann auch das problem mit der dll
|
Leider völlig daneben, es existieren sehrwohl installierbare Versionen unterhalb von Version 1.6.1 und die Windowslücke hat damit absolut nichts zu tun.
|
was soll das den für eine mysteriöse lücke sein?
kann mal wer konkreter werden bitte, ich möchte mir das gern mal ansehen. oder ist das auch nur ein gerücht? |
wurden doch schon links zu gepostet bin ich der meinung
|
wie ihr sprecht von dem dll suchpfad zeug?
was hat das mit der sicherheit bzw mit eventuellen nach aussen verbindungen von utorrent zu tun? NICHTS! das ist ein sicherheits prob das vor allem rechner betrifft die schadsoftware auf ihrem system haben, völlig irrelevant für das hier diskutierte thema. |
dann stehen wir wieder am Anfang ausser das wir wissen das es unsinnig ist Clienten zu sperren richtig? =)
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.