NetVision-Technik

NetVision-Technik (http://www.netvision-technik.de/forum/index.php)
-   Off-Topic (http://www.netvision-technik.de/forum/forumdisplay.php?f=44)
-   -   Kino.to abgeschalten (http://www.netvision-technik.de/forum/showthread.php?t=6333)

Zero111 10.06.2011 12:19

Die Abmahnanwällte werden sich jetzt freuen dass diese die Millionen Kunden abmahnen dürfen

Schwamm 10.06.2011 12:47

jaaa das stimmt Zero
daaa hast da hast du recht jetzt haben die arbeit vorsich

Deto® 10.06.2011 12:54

wenn die Macher von kino.to schlau sind besorgen sie sich jetzt schnell einen käuflichen Anwalt und mahnen selber ab dann können sie noch mal richtig kassieren

4 Mio Nutzer täglich mal rund 600 Euro für die Unterlassungsklage sind Brutto 2,4 Milliarden

papa12 10.06.2011 13:02

Zitat:

wenn die Macher von kino.to schlau sind besorgen sie sich jetzt schnell einen käuflichen Anwalt und mahnen selber ab dann können sie noch mal richtig kassieren
wieder so in 7 stelligen bereich *ha ha ha*

Stifler 10.06.2011 13:06

Alles nur heiße Luft.

Deto® 10.06.2011 13:07

ich weiß aber eine schöne Rechnung

Woodstock 10.06.2011 13:42

Zitat:

Zitat von Deto® (Beitrag 69564)
wenn die Macher von kino.to schlau sind besorgen sie sich jetzt schnell einen käuflichen Anwalt und mahnen selber ab dann können sie noch mal richtig kassieren

4 Mio Nutzer täglich mal rund 600 Euro für die Unterlassungsklage sind Brutto 2,4 Milliarden


Und was kosten die Rechte? Die werden nämlich zum Abmahnen gebraucht.

Deto® 10.06.2011 14:07

habe ja Brutto geschrieben aber bei einem Musikalbum hat ein Gericht die Summe auf 100 Euro festgelegt und Anwaltskosten von 350 bis 450 Euro angegeben also immer noch ein guter Verdienst und 600 Euro waren auch nur aus der Luft gegriffen denn es gibt auch Forderungen von 1200 und mehr Euro´s

Schwamm 11.06.2011 21:26

ich demke aber die bleibt vor erst mal dich
und einer schoner text steht daa jaa auch schon

Die Kriminalpolizei weist auf Folgendes hin:

Die Domain zur von Ihnen ausgewählten Webseite wurde wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung zur gewerbsmäßigen Begehung von Urheberrechtsverletzungen geschlossen.
Mehrere Betreiber von KINO.TO wurden festgenommen.
Internetnutzer, die widerrechtlich Raubkopien von Filmwerken hergestellt oder vertrieben haben, müssen mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen.

cyber 11.06.2011 22:47

angeblich steht das Portal kurz vor der "Wiedereröffnung".
Ich habs gerade gelesen siehe hier:

Zitat:

Einer der Kino.to-Uploader mit dem Namen "Hashibal" behauptet jetzt in einem Online-Forum, dass die Polizei nur die Hälfte der Betreiber festgenommen hat. Die andere Hälfte plane bereits die Rückkehr, nachdem der verhaftete Kino.to-Chef Dirk B. für so einen Fall Vorkehrungen getroffen hat.

"Die kommenden Tage wird es eine Spiegel-Seite (von "kino.to") geben und die ganzen Hoster werden unter anderem Namen und Vorkehrungen wieder aufgebaut", erzählt der Uploader "Hashibal".

:what:

Gruß
Cyber

Schwamm 12.06.2011 08:14

Ich denke mal nicht das die so schnell wieder ausmachen
weil grade jetzt woo der ermittlungen laufen
und die so oder soo jetzt auf denn kiker sind

MFG Schwamm :D:D

Sponge 12.06.2011 09:04

Ich kann euch ja mal den vollen Text zeigen :)
Laut PC-Freaks aber unbestätigt, darum weise ich auch drauf hin.


Zitat:

So nun kann ich auch mal klartext reden zu dem Vorfall.... Die Betreiber wussten seit letzter Woche Freitag es nur noch eine Frage der Zeit ist bis es zu unzähligen Hausbesuchen kommt. (Ich war dort upper und habe meine Streams zur verfügung gestellt). Deswegen wurde von allen was der Betreiber (Namen möchte ich nicht nennen) voll kopiert und auf einen dritt Man übermittelt der Die Seite, falls es zu einem bust kommt, wieder aufbauen soll. Diese komplettes Backup mit der kompletten DB und allen Logs exisitiert noch! Die kommenden Tage wird es eine Spiegel Seite geben und die ganzen Hoster werden unter anderen Namen und vorkehrungen wieder aufgebaut. Ein Projekt steht kurz vor der Eröffnung mehr dazu die Tage. Zu der festnahme: Die Polizei nimmt an das sie alle Hintermänner haben... falsch gedacht. das Team bestand oder besteht noch aus 26 Mitgliedern, 2 davon aus Polen. Das heißt hälfte der Betreiber sind nocha uf freien Fuß. Diese Betreiber haben ständigen Kontakt zueinander und tauchen erstmal in andere Staaten unter, betreiben aber noch unzählige Sharing Seiten. Hinter Kino.to steckt einiges mehr also "nur" eine Stream Seite das solltet ihr bedenken. "7 stelliger Bereich" ist dabei noch untertrieben. Da wir ein NP Board sind plauder ich noch ein bisschen Weiter... Wer regelmäßig Kinofilem lädt kennt mit sicherheit "Pleaders". Das ist eine Filme Rls Groupt und ratet mal wer dahinter steckt.. Genau! es sind 34 Leute in unterschiedlichen Staaten. und all diese 34 Menschen haben für kino.to gearbeitet... kino.to ist noch lange nicht Geschichte. Auf deren Server werden immer noch Filme ohne ende verteilt hochgeladen und genuked... da ich verlässliche Kontakmänner zu deren Irc habe. Alle die was anderes behaupten sind schlicht und ergreifend lügner.... MFG Hasbihal alias crystal1

Quelle : bXXX2hXXX.cc // http://nopaste.me/raw/7834816024defdd39b58b8.txt



Und meine Quelle war: kino.to das Statement von einem Uploader « PC-Freaks Blog

BonkeR 12.06.2011 09:26

GVU: Kino.to & Co. - Nutzung von Streams strafbar
 
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) ist der Meinung, dass die bloße Nutzung von Streaming-Portalen wie beispielsweise Kino.to, welches in dieser Woche geschlossen wurde, strafbar sei.

Am Anfang des veröffentlichten Artikels macht die GVU jedoch darauf aufmerksam, dass eine höchstrichterliche Klärung zur Strafbarkeit des Nutzens von illegalen Filmstreams bislang noch nicht vorliegt. Die GVU selbst hat zu diesem Thema eine ganz klare Meinung.

Durch die Nutzung solcher Angebote erfolgt auf den jeweiligen Rechnern zumindest vorübergehend eine Speicherung der Inhalte, welche durch den Besucher ausgelöst wird und folglich auch in seinem Machtbereich liegt, heißt es.



Rechtlich gesehen handelt es sich der Ansicht der GVU zufolge bei dem Zwischenspeichern um eine Kopie. Außerdem könne man mit zusätzlichen Werkzeugen eine dauerhafte Kopie der gezeigten Inhalte anfertigen.

Geht es nach der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen, so besteht zumindest die Möglichkeit, dass gegen die Nutzer von Plattformen wie beispielsweise Kino.to rechtlich vorgegangen werden könnte. Eine richterliche Klärung liegt in diesem Fall wie bereits angesprochen noch nicht vor.

Nach der Polizeiaktion gegen das Video-Portal Kino.to sorgen sich zahlreiche Nutzer, inwieweit sie selbst von den Strafverfolgungsbehörden oder Rechteinhabern für die Nutzung des Dienstes belangt werden können. Der Medienrechtsanwalt Christian Solmecke hat eine Einschätzung zu diesem Thema abgegeben. Er geht davon aus, dass keine Probleme auf die Nutzer zukommen werden.




Quelle: GVU: Kino.to & Co. - Nutzung von Streams strafbar - WinFuture.de

schluepperpirat 12.06.2011 18:37

Naja ich bin mal gespannt , ich denke der ein oder andere wird sicherlich was bekommen, ob von einem richtigen Anwalt oder vielleicht auch Betrüger.

bluedog1 12.06.2011 19:44

Naja. ich find da sollt man nicht so großen Wind drum machen.... Alle in der Szene wissen welches Risiko man eingeht und muss in dem Fall dann auch mit den Konsequenzen rechnen.

Schwamm 12.06.2011 21:27

und das ist richtig
jeder musss wissen was er macht und das auch alleine
und grade leute die das auch beruflich machen sollten aufpassen
weil die können auch denn job verlieren

MFG Schwamm :D:D:D

Sponge 19.06.2011 20:42

Dresden/Madrid – Weiterer Erfolg im Kampf gegen Computer-Kriminalität: Nach der Razzia gegen das gesperrte Internet-Filmportal „kino.to“ Anfang Juni haben die Ermittler erste Konten und Luxusautos in Deutschland und Spanien beschlagnahmt.



Auf Konten in Spanien, die dem Hauptbeschuldigten aus Leipzig zugeordnet werden, wurden rund 2,5 Millionen Euro sichergestellt, sagte der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, Wolfgang Klein. Er bestätigte damit einen Bericht des Magazins „Focus”.
Gegen die Betreiber von „kino.to“ wird wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung zur gewerbsmäßigen Begehung von Urheberrechtsverletzungen ermittelt.


Die Ermittler gehen davon aus, dass der Leipziger der Kopf der Bande ist und dass er das Modell des Gratiskinos entwickelt und perfektioniert habe, sagte Klein.
Dirk B., der mutmaßliche „kino.to“-Chef, wurde in Leipzig verhaftet. Der Mann schweigt bislang zu den Vorwürfen.
Laut Klein gibt es aber Teilgeständnisse anderer Beschuldigter.
Das Internet-Portal „kino.to“ sei ein hoch kriminelles und profitorientiertes System gewesen.
Vier Mio. Internetnutzer sahen täglich auf „kino.to“ illegale Kopien der neuesten Kinofilme. Die Betreiber verdienten Millionen durch Werbeeinnahmen.
Mittlerweile stürmte die Polizei 40 Wohnungen und Büros von „kino.to“. Das Portal wurde abgeschaltet. Bundesweit gab es 13 Festnahmen.



Quelle: bild.de

schluepperpirat 19.06.2011 21:33

Das ist echt heftig. Bin mal gespannt wielange die davon noch berichten.

Lex 20.06.2011 04:45

Sicher noch länger, sie wollen ein Exempel daran statuieren.

Lg Lex

Stifler 20.06.2011 12:01

Ein Exempel hätte man mit den ganzen Spekulanten statuieren müssen die uns die Finanzkrise eingebrockt haben.

Bluesteel 20.06.2011 12:03

und als nächstes kommt dann wohl movie2ko.to drann denn das ist nichts anderes wie kino.to wenn nich sogar das gleiche nur mit anderem Layout ;)

Zero111 20.06.2011 13:17

ich wollte kino.to auch mal nutzen aber Avira hat den Zugriff geblockt xD Jetzt bin ich froh darüber xD

Lex 20.06.2011 13:40

Auf Tracker geh ich grundsätzlich nur mit HideMyIP-Platin, wer weiß welche Tracker als nächstes hochgehn...

Lg Lex

Bluesteel 20.06.2011 13:50

Kino.to ist aber kein Tracker in dem Sinne sondern nur nen Streaming Portal mit fremd bzw Archiv verlinkung ;)

Lex 20.06.2011 14:22

Das war mir schon klar Blue, trotzdem sollte auch der Besuch auf solchen Seiten mit Vorsicht genossen werden, man hört ja inzwischen
das sogar User briefe bekommen haben.

Lg Lex

Stifler 20.06.2011 14:28

Briefe könnens mir eh schicken!
Alles was aus Deutschland kommt egal ob Inkasso oder was auch immer, wird bei mir sowieso ignoriert und dass ist Legitim!

Sponge 20.06.2011 14:40

Zitat:

Zitat von Lex (Beitrag 69780)
Das war mir schon klar Blue, trotzdem sollte auch der Besuch auf solchen Seiten mit Vorsicht genossen werden, man hört ja inzwischen
das sogar User briefe bekommen haben.

Lg Lex

Ahja? Gibts da auch glaubwürdige Aussagen?
Ich persönlich glaube nämlich nicht daran das da die Benutzer was abbekommen.

Lex 20.06.2011 15:01

Man wird sehn, glauben tu ich sowieso nur was ich seh, aber wie gesagt in Fernsehberichten gab es bereits Berichte davon.

Lg Lex

Deto® 20.06.2011 15:59

das halte ich für unwahrscheinlich dann müßten die sich beim auswerten ja überschlagen haben.

DefCon3 20.06.2011 16:18

heise online - Konten nach kino.to-Razzia beschlagnahmt

War gestern bei Heise zu finden, wer weis wieviel Kohle noch auf anderen Konten liegt von denen Sie nichts wissen.
Aber schön das sie auch gleich die Autos mit beschlagnahmen... dürfen sie das tun? Ich mein Konten einfrieren ist ja okay
wenn sie nachweisen können das es die Einnahmen von kino.to sind. Dann wären sie doch auch reintheoretisch befugt die
Wohnung und eventuell die Freundinn von Ihm auch zu beschlagnahmen! Find ich etwas kurios :)

Stifler 20.06.2011 18:23

Lol das nenne ich ne Lebensaufgabe beim Gericht für jede einzelne IP einen Antrag auf Herausgabe der Daten vom ISP zu beantragen!
Und wenn das nicht Korrekt abläuft kannst wegen Datenschutzverletzung klagen.
Die Seite kino.to in ihrer jetzigen Form wurde ja schon abgemahnt weil sie kein Impressum hat!

BonkeR 12.07.2011 08:36

Kino.to wird unter neuer Adresse weitergeführt

Die von der GVU geschlossene Streaming-Plattform Kino.to wird offenbar unter einer neuen Adresse in unveränderter Form weitergeführt. Kinox.to ist seit Montag online und scheint das gleiche illegale Film- und Serienangebot zu enthalten wie sein Vorgänger.

Die neuen Betreiber der Internetseite richten sich in Form einer Mitteilung an die Nutzer und die GVU. "Denkt ihr wirklich ihr könnt uns stoppen nur weil ihr haufenweise Geld habt? Wie kann es sein, dass harmlose Webseitenbetreiber auf eine Stufe mit Mördern und Vergewaltigern gestellt werden? Merkt ihr überhaupt noch was in eurem Wahn? Für was finanzieren wir euch jeden Monat? Damit ihr uns verarscht?!"

http://screenshots.winfuture.de/kino...10453476_m.jpg

Noch ist unklar, wer für die erneute Inbetriebnahme der Videoplattform verantwortlich ist. In der kurzen Stellungnahme dankt man besonders dem Internet-Kollektiv Anonymous. Ein Zusammenhang zwischen der Hacker-Vereinigung und der Streaming-Website ist nicht bekannt. Mit den Worten "Legends may sleep, but they never die" endet die Botschaft der neuen Betreiber.



Ehemalige Nutzer von Kino.to dürften sich auf der neuen Website sofort heimisch fühlen, denn es kommt das gleiche Design zum Einsatz. Zudem versprechen die Webmaster, dass sie weiterhin keine Daten speichern und man sich somit keine Gedanken um Strafverfolgungsbehörden machen muss. Die rechtliche Lage bei der Nutzung von Streaming-Angeboten ist nicht eindeutig geklärt.


Quelle Kino.to wird unter neuer Adresse weitergeführt - WinFuture.de

june 12.07.2011 08:53

Naja.... "Harmlos" ist da eine interessante Wortwahl. Sie machen Geld damit - d.h., sie verdienen unberechtigt Geld an der Arbeit anderer Leute. Ja, unsere liebe Justiz sollte sich erstmal um wichtigere Dinge kümmern und die GVU sollte sich was anderes suchen, an dem sie sich aufgeilen können, aber ich persönlich halte nicht viel von kino.to und Konsorten.

Stifler 12.07.2011 12:36

Ist leider Trauriger Fakt dass Geld mehr Wert ist als Leben, in der Justizsprache Wirtschaftsverbrechen vor Gewaltverbrechen!

razza 12.07.2011 18:56

12. Juli 2011
Das umstrittene Filmportal Kino.to ist wieder online – zwar unter dem Namen Kino...to, aber fast identisch aussehend, mit einem ähnlichen Filmangebot und mit einer frechen Botschaft für seine Gegner: „Liebe GVU, Filmindustrie und Staat: Denkt ihr wirklich, ihr könnt uns stoppen, nur weil ihr haufenweise Geld habt? Wie kann es sein, dass harmlose Webseitenbetreiber auf eine Stufe mit Mördern und Vergewaltigern gestellt werden?“ Die Botschaft endet mit dem Satz: „Legenden können schlafen, aber sie werden niemals sterben.“ Kurz nach dem Neustart war Kino...to offenbar wegen des Besucheransturms aber nur eingeschränkt zu erreichen.

schluepperpirat 15.07.2011 17:39

Auch wenn Sie damit viel Geld verdienen, die Spruch an den Staat etc, zwecks Gleichstellung mit Mördern usw. sehe ich auch so!

BonkeR 25.08.2011 07:52

Kino.to-Nachfolger derzeit nicht überwacht
 
Nach der Schließung des Streaming-Portals Kino.to bekamen alternative Angebote starken Zulauf. Auch eine nahezu vollständige Kopie der Plattform tauchte auf. Die Polizei überwacht deren Aktivitäten allerdings aktuell nicht, da nicht ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen.

"Das können wir einfach nicht leisten", sagte Wolfgang Klein von der Generalstaatsanwaltschaft Dresden gegenüber der 'Neuen Osnabrücker Zeitung'. Die Ermittler, die für den Fall abgestellt werden können, sind seinen Schilderungen zufolge ausreichend mit den Untersuchungen hinsichtlich des Originals beschäftigt.

Immerhin gilt es "gigantische Mengen an Daten" auszuwerten. Insgesamt haben die Ermittler Datenträger mit rund 1 Petabyte an Material beschlagnahmt, das nun ausgewertet werden muss. Da die verfügbaren Beamten mit dieser Menge allein überfordert wären, habe man inzwischen auch technischen Sachverstand von außen hinzugezogen.



Ursprünglich liefen Ermittlungen gegen 21 Personen. Inzwischen hat sich die Zahl der ins Visier der Ermittler geratenen Betreiber der Plattform auf 25 erhöht. Sechs von ihnen sitzen den Angaben zufolge weiterhin in Untersuchungshaft, ein weiterer ist noch immer flüchtig.

Anfang Juni war es der Polizei gelungen, das wohl größte Portal seiner Art im deutschsprachigen Raum abzuschalten. Gegen die Betreiber wurden Ermittlungsverfahren wegen Gründung einer kriminellen Vereinigung zur gewerblichen Urheberrechtsverletzung, Geldwäsche und Steuerhinterziehung eingeleitet.

Denn wie sich im Zuge der Untersuchungen herausstellte, sollen die gleichen Personen nicht nur das Portal mit Links zu illegal angebotenen Streams von Filmen und Serien, sondern auch gleich eine Reihe von Share-Hostern betrieben haben. Mit Kino.to und den angegliederten Streaming-Hostern sollen durch Werbeeinblendungen Einnahmen in Millionen-Höhe generiert worden sein. http://vg06.met.vgwort.de/na/1f3dfbe...85a35ce5ebfcef


Quelle --> Polizei: Kino.to-Nachfolger derzeit nicht überwacht - WinFuture.de


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.