![]() |
Haste denn deine Sourceliste auf deinen alten nicht angepasst?
Läuft jetzt alles? |
Jop jetz läufter wie ne 1 :D
Aber ich muss trotzdem sagen das der Bereich mit SSL und den vHosts nich ganz so gut erklärt ist und ich da einen Kumpel zur Hilfe nehmen musste. Ein paar Screens oder evt. auch komplette Inhalte der Code:
../sites-available/default Vllt sollte man noch erwähnen das bei OVH Servern ein Schlüssel-File mit installiert wird das den Mitarbeitern bei OVH root-Zugang beschaffen kann (also mit rm -R /root/.ssh löschen). Und das OVH über das Monitoring System die einzelnen Python Prozesse auslesen kann und jeder Prozess den Torrent Namen enthält. Das kann man in der crontab ändern indem man die letze Zeile löscht. Wollt ich nur mal so ergänzend hinzugefügt haben weil ich das neulich gelesen hab. Danke an den Tut-Ersteller. Hast mir sehr geholfen :) greetz PS: Warum wird eigtl kein einziger Avatar angenommen den ich im Kontrollzentrum reinnehm? -.- |
Er hats nicht dazu geschrieben weil das Tutorial nicht "SSH und Flux für OVH" heißt sondern allgemein geschrieben wurde.
Dein PS: hat nichts mit diesem Thread zu tun, oder fragst du in Mathestunde auch was aus Geschichte? Lg Lex |
Ja is ja gut .. wollts ja nur gesagt haben weil ich dachte es interessant ist zu wissen. Ist bestimmt nich nur bei ovh so.
Egal.. war nur gut gemeint Wasn da dabei wenn ich mal ne klitzekleine Frage am Rande stelle .. auf die es eine klitzekleine Antwort geben könnte? Soll ich dafür extra nen Thread aufmachen oder wie? Sei bitte mal nich so streng. Und Mathe hat viel mit Geschichte zu tun! Auch egal .. brauch keinen Ava. :daydreaming: |
Update für Debian 6 TorrentFlux ?
Gibt es ein Update für Debian 6.0 "Squeeze"?
MFG WG14 --======================================-- --== Beitrag erstellt: 18:29 um 18:10 ==-- --== geantwortet 07.05.2011 auf Beitrag vom 05.05.2011 ==-- --== automatische Beitragszusammenführung ==-- --======================================-- wg14 schrieb nach 48 Stunden, 19 Minuten und 12 Sekunden: BITTE BITTE Debian 6.0 + php5 Torrentflux torrentflux-b4rt_1.0-beta2 ist eingerichtet Welche Konsolebefehle muss ich in PuTTY eingeben damit ich per ftp die Dateien in home/username/download herunterladen kann. Mit fstp root + Passwort funktioniert das schon, nur möchte ich mit meinen adduser Namen per ftp mich einloggen. Mit diesen Befehl ftp://username:Passwort@ip-server/ho...hnis/downloads bekomme ich Fehlermeldung Datei oder Verzeichnis nicht gefunden obwohl es das Verzeichnis existiert? |
wg14:
Bitte bitte bitte lern2google. Und rtfm. Oder kündige den Root. Abgesehen davon, dass es extrem gefährlich ist, einfach irgendwo her shell befehle zu kopieren, die man nicht versteht, kennst du offensichtlich nicht mal die Basics. |
Zitat:
Warum soll ich den Server kündigen? Eine Anleitung die 100% funktioniert tuts auch, mit vereinten kräften geht es auch, wenn man von euch Unterstützung bekommt. |
google und rtfm sind für dich fachchinesich.
Ja in nem Forum hilft man, aber etwas eigeninitative schadet nie. Und ein Rootserver ist wie ne scharfe Waffe, wenn du damit umgehen kannst ok, aber wenn du es nicht kannst, dann kannst du viel Schaden anrichten, bzw. machst es anderen unnötig leicht, das zu tun. |
|
Hallo Kollegen,
ihr seid aber richtig nett :D Ich hatte mal einen Server den mir ein Kollege gemacht hat. Dieser hatte sich leider unerlaubt eine Geheimtür gemacht, so das es ärger gab (Provider)! Jetzt habe ich den Server gewechselt und muß alles neu machen. Auch ich bin im WW- unterwegs am "googeln". Aber eine richtig gute und vernünftige + sichere Anleitung gibt es nicht. Ich habe mich schon zwar in .synology-wiki installation eingelesen, aber die ist kpl. anders ales Eure:cool: Also ich mache es mal kurz. Root Server mit Flux (b4rt) und will darauf 3 Acc und 3 FTP für Gast User haben! Jetzt frage ich total unverschämt, nach welcher Anleitung ich mich richten soll! Ja, ich weiß aber jeder hatte mal einen wo er zugeschaut hat und alles erklärt bekommen hat. Somit frage ich Euch Experten ja jetzt :) Thx for Help |
hier sind doch schon zich anleitungen gepostet sufu nutzen wusst dus chon
|
Ich habe mal etwas den Thread überarbeitet.
Update 2 Debian 7 Stable (wheezy) lg |
und was hat sich geändert außer vielleicht die source.list?
Absolut nichts! |
Zitat:
Wer lesen kann ist klar im vorteil! |
dann kläre auf und mach dich nicht wichtiger als du bist xD
|
Zitat:
|
Da du keine genauen Änderungen nennen kannst, geschweige zu der alten Anleitung auch nichts verändert wurde.
Passt mein Post wie die Faust auf Auge mein Lieber! So viel zum Thema "Das sagt gerade der richtige..."..sachliche Kommunikation war ja noch nie deine stärke xD |
Ave
Ave Leutz
Erstens finde ich schade das der Tut ersteller so gedisst wird den die Anleitung ist eigentlich super und Fehler sind doch Menschlich :-) Also schritt für schritt komme ich vorran mit der Anleitung ich habe nur bei ein paar stellen einen hänger.
Nach apitude upgrade kommt nichts wo ich nen sternchen setzen kann :-(
Hier habe ich keinNameVirtuelHost * sondern ganz oben ist <VirtualHost *> dann hab ich einfach NameVirtualHost *:80 und *:443 drüber geschrieben aber wenn ich das ganze dann Makiere und Kopiere steht dann am ende Kann mir jemand sagen wie das bei Debian 7 mit einem root bei OVH ausehen soll? Danke P.S. ja meine Basics sind noch ein bissel mau und ich arbeite mich gerade erst ein und ja ich weis das, das nicht gerade sicher ist aber irgendwie muss man es ja lernen |
lernen tut man lokal und nicht auf einen echten Server...
Man kauft sich auch nicht erst das Auto und macht dann Jahre später den Führerschein xD Wühl dich mal in dem Bereich durch bitte http://www.netvision-technik.de/foru...isplay.php?f=9 dort wirst du jedenfalls fündig, ich bin gerade zu Faul für dich zu suchen^^ |
Zitat:
Und da geb ich dir volkomme nrecht aber dann würde ich vor dem selben prob stehen. Und mir wurde der server mal eingerichtet und hatte den ein jahr in benutzung nur ist dert abgeraucht und muss neu aufgesetzt werden. So jetzt hab ich da einen leeren server der noch bezahlt ist also kann ich den doch auch zum üben verwenden. Wollte eh auf einen grösseren wechseln von daher hätte ich mich eh mit befassen müssen. Aber so oder so Danek für die Hilfe :-) So und an den Tut ersteller villeicht kannst du mir das ja genauer sagen den ich hänge jetzt halb daran das ich den NameVirtualHost eintragen muss. Atm siht es so aus (Bild im Anhang) |
wenn du den Server eh nur für Filesahring nutzt wäre vielleicht RuTorrent oder so für dich Interessant, der Client bietet viele Vorteile im Gegensatz zum Flux und wird auch weiter Entwickelt, es gibt auch fertige Scripte wo jeder mit zurecht kommen sollte, schau es dir mal an und evt überzeugt es dich genau so wie viele andere :)
|
Zitat:
Das klingt super :-) Ich werde mal gucken. Vielen Dank und darf ich mich vielleicht bei dir melden sollte was sein? |
Ich mach nichts mehr für andere geschweige das ich irgendjemanden nochmal Privat Helfe, stelle deine Frage lieber hier, so haben andere auch die Möglichkeit dir zu Helfen und die Lernresistenten haben dann auch eine Chance auf Weiterbildung :)
bl0bb hat vor einiger Zeit ein Super Tut geschrieben, schau es dir einfach mal an und wenn alles nichts bringt kannst du immer noch mit fertigen Script arbeiten.. [Tutorial] rTorrent mit WebUI unter Debian - NetVision-Technik hier ein fertiger Script wo du wahrscheinlich die Links noch kurz anpassen muss http://www.netvision-technik.de/foru...light=rtorrent Ist nichts gegen dich, also nimm es mir nicht übel, bedanke dich bei den Vollpfosten XYZ..Namen darf ich leider nicht schreiben xD |
Zitat:
Noch mal Danke für die Tips :-) |
Ich hab mein Beitrag oben Editiert mit einem Link, folge ihn und schau was machbar ist für dich.
Viel Glück. |
Zitat:
Danke noch mal :-) |
Schöne Anleitung :)
|
Ab Debian 7.2 oder höher muss man seine Vhost Configs anders gestalten.
Hier mal ein beispiel: Gehe zu: Code:
/etc/apache2/sites-available Code:
vhost.conf Code:
<VirtualHost *:80 > Gehe nun zu: Code:
/etc/apache2 Code:
apache2.conf Code:
# Sets the default security model of the Apache2 HTTPD server. It does Code:
<Directory /home/www/> Gebe nun folgenden Befehl ein um dein Apache zu reloaden: Code:
service apache2 reload Code:
service apache2 restart Lg Dark |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein brauchbar konfigurierter Webserver sieht anders aus. Lg Lex |
Wahr ja auch nur ein beispiel....bedenke aber eins....vergesse nicht das modul rewrite.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.9 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.